Nicht mehr auf Achse? |
![]() ![]() Dann hatte dein Fahrzeug höchstwahrscheinlich einen Achsenbruch.
Dieser macht sich durch ein stark beeinträchtigtes Fahrverhalten bemerkbar. Unter anderem wird die Lenkung schwammig und es sind laute Klopfgeräusche während der Fahrt bemerkbar. In der Regel kann und sollte das Fahrzeug nicht mehr weiterbewegt werden. Wir bringen dich wieder auf Achse. Melde dich dafür bei uns! Bildquelle: Pexels |
Schlechter Geruch im Auto? |
![]() ![]() Dann kann es sein, dass sich Bakterien und Pilze in deiner Klimaanlage angesammelt haben oder Dichtungen defekt sind.
Undichte Stellen am Fahrzeug können zu Feuchtigkeit im Innenraum führen, welche wiederum einen unangenehmen Geruch auslöst. Dieses feuchte Klima ist der ideale Untergrund, damit sich Bakterien und Pilze vermehren und zu verunreinigter und schlecht riechender Luft führen. Kommt dir das bekannt vor? Wir sorgen wieder für Frischluft! Bildquelle: Pixabay |
Sind deine Scheinwerfer richtig eingestellt? |
![]() ![]() Falsch eingestellte Autoscheinwerfer können schnell zu einer Gefahr werden, wenn sie den Gegenverkehr blenden oder die Fahrbahn nicht ausreichend ausleuchten.
Neben der manuellen oder automatischen Leuchtweitenregulierung, welche an die Beladung des Fahrzeuges angepasst wird, muss auch die Grundeinstellung der Scheinwerfer stimmen. Diese Einstellung kann in einer Fachwerkstatt schnell und kostengünstig überprüft werden, damit es besonders während der Dämmerung und Dunkelheit zu keinen Problemen durch falsch eingestellte Scheinwerfer kommt. Gerne sorgen wir dafür, dass deinem Auto ein richtig eingestelltes Licht aufgeht. Ruf einfach an! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Bremsen regelmäßig kontrollieren lassen |
![]() ![]() Autobremsen müssen eine hohe Kraft aufbringen, um das Fahrzeug abzubremsen und es zum Stehen zu bringen. Dabei werden sowohl die Bremsbeläge als auch die Bremsscheibe oder -trommel stark beansprucht und abgenutzt.
Aus diesem Grund müssen die einzelnen Bremskomponenten regelmäßig kontrolliert gewechselt werden. Bremsklötze sollten dabei bei weniger als zwei Millimeter Restbelag getauscht werden, während Trommelbremsbacken bei einem Millimeter Restbelag erneuert werden müssen. Melde dich gerne für eine Inspektion deiner Bremsen! Bildquelle: ATZ |
So arbeitet die Lenkung |
![]() ![]() Die Lenkung bringt die Räder deines Autos in eine bestimmte Stellung, wodurch das Fahrzeug in die entsprechende Richtung gelenkt wird.
Bei modernen Fahrzeugen ist die Lenkung mit einem Zahnradgewinde am geläufigsten. Bei diesem System wird die Bewegung des Lenkrads über die Zahnstange und ein Zahnrad auf die Spurstange übertragen. Hier wird die Drehbewegung in eine horizontale Bewegung umgewandelt, die über Gelenke und Radträger die Vorderräder bewegt. Defekte an der Lenkung kannst du unter anderem an zu viel Spielraum, Geräuschen und Vibrationen beim Lenken und Fahren erkennen. Wir lenken die Sache wieder in die richtige Richtung, vereinbare einfach deinen Termin! Bildquelle: Pexels |
Pumpt es nicht mehr gut? |
![]() ![]() Dann ist höchstwahrscheinlich deine Einspritzpumpe verschlissen.
Sie ist dafür zuständig, dass der Kraftstoff unter Hochdruck in die Zylinder des Verbrennungsmotors gepumpt wird. Einen starken Verschleiß kannst du an Leistungsverlust, unruhigem Motorlauf, Startschwierigkeiten und einem erhöhten Spritverbrauch erkennen. Erkennst du eines dieser Symptome? Dann melde dich bei uns für einen Werkstatt-Termin! Bildquelle: Unsplash |
Schwere Lenkung? |
![]() ![]() Dann ist höchstwahrscheinlich dein Lenkgetriebe kaputt.
Das Lenkgetriebe spielt eine zentrale Rolle beim Fahren, da es die Bewegungen des Lenkrads auf den restlichen Lenkmechanismus überträgt. Wenn das Lenken plötzlich zur Kraftprobe wird und sich das Fahrverhalten verändert, solltest du deswegen unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen. Wir sorgen im Handumdrehen dafür, dass du wieder mobil bist! Bildquelle: Unsplash |
Kein Tempo trotz Gas? |
![]() ![]() Dann hat dein Auto höchstwahrscheinlich mit Leistungsverlust zu kämpfen.
Diesen erkennst du unter anderem daran, dass dein Fahrzeug die Betätigung des Gaspedals nicht mehr so gut in Leistung umsetzt oder während der Fahrt ruckelt. Dafür kann es viele Ursachen geben, unter anderem Probleme mit dem Motorsteuergerät, dem Einspritzsystem, der Abgasanlage oder dem Ansaugtrakt. Suche bei diesen Problemen auf jeden Fall eine Fachwerkstatt auf, wir helfen dir weiter! Bildquelle: Pexels |
Fachkundige Diagnose |
![]() ![]() Um zu erkennen, ob ein Defekt an deinem Fahrzeug vorliegt, können wir den Fehlerspeicher deines Bordcomputers auslesen.
Anhand der ausgegebenen Fehlercodes haben wir die Möglichkeit, das Problem genau zu lokalisieren und fachmännisch zu beheben. Zusätzlich kann eine Fahrzeugdiagnose auch dazu beitragen, potenzielle Probleme in der Zukunft frühzeitig zu erkennen und zu verhindern oder die Fahrzeug-Software auf den neuesten Stand zu bringen. Du benötigst eine fachkundige Diagnose? Bei uns bist du richtig! Bildquelle: Pexels |
So arbeitet der Bremszylinder |
![]() ![]() Der Hauptbremszylinder wandelt den mechanischen Druck, der durch das Betätigen des Bremspedals erzeugt wird, in hydraulischen Druck um.
Dieser hydraulische Druck wird dann durch die Bremsleitungen und -schläuche zu den Bremszylindern an den einzelnen Rädern geleitet, welche ihn wieder in mechanischen Druck für den Bremsvorgang umwandeln. Liegt ein Defekt an einem Bremszylinder vor, bemerkst du das unter anderem daran, dass sich das Bremspedal sehr weich oder „schwammig“ betätigen lässt. Bei Problemen mit einem Bremszylinder bringen wir wieder Druck auf die Sache! Bildquelle: Unsplash |
Was tue ich bei Ölflecken unter dem Auto? |
![]() ![]() Wenn du Ölflecken unter deinem Auto entdeckst, deutet das auf eine undichte Stelle hin. Auf einem Tuch kannst du anhand der Farbe des Öls erkennen, um welches Öl es sich handelt und damit auch, wo das Leck potenziell liegt.
Bei schwarzem Öl handelt es sich um Motoröl, welches am häufigsten für Ölflecken unter dem Auto sorgt. Handschaltgetriebeöl ist gelblich und Automatikgetriebeöl sowie Hydrauliköl sind rötlich.
Weil Öl wichtige Schmierfunktionen wahrnimmt, solltest du schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, um ernsthafte Schäden zu vermeiden. Dein Auto ist nicht mehr ganz dicht? Unsere Profis helfen dir gerne weiter!
Bildquelle: Unsplash |
Zeit für den Frühjahrscheck |
![]() ![]() Die kalte Jahreszeit hinterlässt durch Streusalz, Frost und Schnee Spuren am Auto. Bei einem professionellen Frühjahrscheck werden alle wichtigen Fahrzeugbereiche kontrolliert, sodass dein Fahrzeug mit Sicherheit fit für wärmere Tage ist.
Der Service beim Fachmann beinhaltet unter anderem die Kontrolle der Bremsen, der Batterie, der Reifen, der Beleuchtung, der Klimaanlage, des Luftfilters, des Motoröls, der Scheibenwischer und weiterer Teile, wie der Abgasanlage und den Keilriemen. Dadurch steht einer guten und sicheren Fahrt nichts mehr im Weg. Vereinbare gerne deinen Termin! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
So arbeitet die Antriebswelle |
![]() ![]() Die Antriebswelle überträgt das Drehmoment des Motors vom Getriebe oder Differenzial auf die Räder. Zusätzlich gleicht es die Winkel- und Längenveränderungen aus, die bei der Ein- und Ausfederung und bei Lenkbewegungen entstehen.
Ein Defekt macht sich häufig durch Geräusche und ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar. Unter anderem können Knack- oder Klackergeräusche in den Kurven und Vibrationen am Lenkrad auf einen Defekt hindeuten.
Dein Antrieb macht Welle? Wir schauen uns das Problem gerne an!
Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Startprobleme? |
![]() ![]() Wenn dein Motor Schwierigkeiten beim Startvorgang zeigt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Weit verbreitet sind ein defekter Anlasser oder eine entladene Batterie. Ebenso können aber auch lose Kabel durch Marderbisse, defekte Zündkerzen oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem den reibungslosen Motorstart verhindern. Wenn dein Fahrzeug trotz Schwierigkeiten anspringt und keine Warnleuchte aktiv ist, kannst du es in die Werkstatt fahren, um die Ursache ermitteln zu lassen. Wir machen dich wieder startklar! Bildquelle: Unsplash |
Was ist zu tun, wenn die Ölkontroll-Leuchte leuchtet? |
![]() ![]() Wenn die Ölkontroll-Leuchte gelb leuchtet, zeigt das einen Ölstand unter dem Minimum an. Blinkt sie gelb, deutet das auf einen moderaten Ölverlust im Ölkreislauf hin, der abgeklärt werden muss.
Bei einer leuchtenden roten Ölkontroll-Leuchte können der Ölstand oder -druck zu niedrig sein, der Ölschalter defekt sein, oder es besteht ein starker Ölverlust. Blinkt sie rot, weist das auf eine hohe Öltemperatur, falsches Öl oder einen Elektronikfehler hin. Bei einer roten Kontroll-Leuchte sollte das Fahrzeug umgehend angehalten, der Motor ausgeschaltet und das Fahrzeug mit dem Pannendienst in eine Werkstatt gebracht werden. Gerne sorgen wir dafür, dass wieder alles wie geschmiert läuft, melde dich einfach bei uns! Bildquelle: Pexels |
So arbeitet die Zündung |
![]() ![]() Unter der Zündung versteht man die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Verbrennungsmotor.
Bei Ottomotoren entzündet ein Hochspannungsfunken an der Zündkerze das Gemisch. Die Zündkerzen der einzelnen Zylinder werden dabei über einen Zündverteiler und die Zündkabel mit Strom versorgt.
Die Zündspule wandelt vorab die niedrige Bordspannung des Fahrzeuges in die erforderliche hohe Zündspannung um. Deine Zündung funktioniert nicht? Wir haben die zündende Idee zur Lösung des Problems! Bildquelle: Pixabay |
Welches Motoröl braucht mein Auto? |
![]() ![]() Welches das richtige Öl für dein Fahrzeug ist und welche Anforderungen es erfüllen muss, erfährst du durch einen Blick in das Handbuch oder das Serviceheft.
Entscheidende Unterschiede zwischen Motorölen bestehen dabei in der Regel in Hinblick auf die Viskosität, Zusammensetzung und die Verbrennungstemperatur. Mehr nützliche Facts findest du hier. Bildquelle: ATZ |
Zündkerzen müssen regelmäßig gewechselt werden |
![]() ![]() Die Zündkerzen sind als essenzieller Bestandteil des Verbrennungsprozesses von Ottomotoren während der Fahrt durchgehend in Betrieb. Dadurch unterliegen sie mit der Zeit einem immer größer werdenden Verschleiß, der dafür sorgt, dass sie nicht mehr optimal arbeiten können.
Fahrzeughersteller geben deshalb feste Wechselintervalle für die Zündkerzen vor, die in der Betriebsanleitung stehen und häufig zwischen 30.000 und 60.000 km liegen. In unserer Fachwerkstatt können wir deine Zündkerzen schnell und professionell wechseln, vereinbare einfach deinen Termin! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
So arbeiten die Zündleitungen |
![]() ![]() Die Zündleitungen sind dafür verantwortlich, den transformierten Hochspannungsstrom der Zündspule so verlustfrei wie möglich an die Zündkerzen weiterzuleiten.
Neben der Verhinderung von Energieverlust bieten die Zündleitungen Schutz gegen Vibrationen, Wasser, Säure, Öl und Benzin, während sie hohe Anforderungen an Temperaturbeständigkeit, Entstörsicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen. Aufgrund der ständigen Belastung sollten die Zündleitungen regelmäßig überprüft werden, da es sonst zu Folgeschäden kommen kann - beispielsweise am Katalysator. Probleme mit der Zündung und den Zündleitungen? Wir bringen wieder Spannung drauf!
Bildquelle: Unsplash |
Schwergängiges Bremspedal? |
![]() ![]() Dann ist höchstwahrscheinlich dein Bremskraftverstärker kaputt.
Er sorgt dafür, dass dein Fußdruck beim Bremsen verstärkt wird, weil dieser allein nicht genügend Bremskraft im System erzeugen würde.
Unterschieden wird zwischen Unterdruck-Bremskraftverstärkern und Hydraulik-Bremskraftverstärkern. Einen Defekt erkennst du daran, dass du bei laufendem Motor sehr viel Kraft beim Bremsen aufbringen musst. Melde dich in diesem Fall gerne, unser Team kümmert sich darum! Bildquelle: Picjumbo |
Zu hoher Kraftstoffverbrauch? |
![]() ![]() Dafür kann es viele Ursachen geben.
Harmlose Gründe sind ein zu niedriger Reifendruck oder ein Fahrstil mit häufigem Bremsen und Beschleunigen. Doch hinter einem hohen Kraftstoffverbrauch können auch ernsthaftere Probleme stecken, wie ein Defekt am Motor oder ein Fehler an der Elektronik und den Einspritzdrüsen. Wir machen dein Auto wieder effizient, melde dich einfach bei uns! Bildquelle: Unsplash |
Scheinwerfer regelmäßig kontrollieren |
![]() ![]() Moderne Autos geben bei Problemen mit den Scheinwerfern einen Warnhinweis aus, bei älteren Modellen solltest du ihre Funktion hingegen regelmäßig selbst überprüfen.
Wenn ein Defekt besteht, ist es wichtig, dass du den Schaden schnellstmöglich in einer Werkstatt beheben lässt, weil die Fahrzeugbeleuchtung sicherheitsrelevant ist. Ursache für einen Defekt kann unter anderem die Lebensdauer des Leuchtmittels, Vibrationen, Feuchtigkeit oder eine elektrische Störung sein. Gerne finden wir die Ursache und bringen wieder Licht ins Dunkel. Melde dich einfach! Bildquelle: Unsplash |
Ungewöhnlich lauter Auspuff? |
![]() ![]() Dann liegt höchstwahrscheinlich ein Auspuffdefekt vor.
Häufig liegen die Probleme dabei spezifisch an der Auspuffbefestigung, dem Schalldämpfer oder dem Katalysator. Den Defekt erkennst du häufig an einer ungewohnten Lautstärke und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, während der Motor jedoch ohne Einschränkungen funktioniert.
Wir bringen wieder Ruhe in die Sache, ruf uns einfach an! Bildquelle: Unsplash |
Quamt es? |
![]() ![]() Dann kann es sein, dass die Glühkerzen defekt sind.
Diese sorgen dafür, dass dein Dieselmotor selbst bei kalten Temperaturen anspringt. Da sie natürlichem Verschleiß unterliegen, müssen die Glühkerzen regelmäßig alle 80.000 bis 100.000 km überprüft oder getauscht werden. Wir sorgen dafür, dass du auch bei winterlichen Temperaturen durchstartest!
Bildquelle: Unsplash |
Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive |
Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim. |
„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Verkauf
Montag bis Freitag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Service
Montag bis Freitag
08:00 - 18:00 Uhr
Teile & Zubehör
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr